Praxisbuch Psychodiabetologie

Psychosoziale Aspekte der Diabetes-Behandlung

Rainer Paust Renate Rita Krämer-Paust | Uwe Schönrade | Bianca Thomas

Buch
2023, 267 Seiten + XVIII Vorspann, 28 Abbildungen und 38 Tabellen,
Format DIN A5, Broschur
ISBN 978-3-7691-3765-1

PDF mit Wasserzeichen
eBook ISBN 978-3-7691-3769-9
Hier geht's zu den FAQs rund um unsere eBooks.

Mehr Infos

A lot of goods
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage

32,70 € zzgl. MwSt.34,99 € inkl. MwSt. inkl. MwSt.

Mehr Infos

Psychodiabetologisches Wissen für Ihre Diabetesberatung - anschaulich, kompakt und praxisnah

Diabetes mellitus stellt Ärztinnen und Ärzte, Diabetesberaterinnen und -berater sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im ambulanten und stationären Setting vor Fragen, die die psychischen Aspekte der Erkrankung betreffen. Häufig stehen zunächst Themen wie Medikation, Ernährungs- und Bewegungstherapie bei der Diabetesbehandlung im Vordergrund. Mindestens genauso wichtig für den Behandlungserfolg sind jedoch die Krankheitsakzeptanz und psychische Bewältigung.

Für eine personenzentrierte Beratung hilft es Ihnen, individuelle psychosoziale Faktoren und daraus resultierende Behandlungsbarrieren zu erkennen, um daraus entsprechende therapierelevante Ableitungen zu treffen. Neben theoretischen Bausteinen stehen in diesem Werk praktische Anwendungsbeispiele mit Gesprächs- und Fragetechniken im Fokus. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis verdeutlichen Ihnen, wie eine personenzentrierte Beratung unter Alltagsbedingungen angewendet werden kann.

Das sind Ihre Vorteile:

  • Sicheres Erkennen von psychodynamischen Hintergründen für ein neues Verständnis der Probleme Ihrer Patienten
  • Bewältigung typischer schwieriger Praxissituationen wie Umgang mit Patienten im Burnout, depressiven Patienten, Essstörungen und fehlender Compliance
  • Abgrenzung von Diabetes-Distress und psychischen Erkrankungen
  • Konkrete Tipps für Ihre Sprechstunde und Diabetesberatung

Verbessern Sie den Behandlungserfolg durch frühzeitiges Eingehen auf psychosoziale Belastungen Ihrer Patientinnen und Patienten!

Rezension von Antje Thiel veröffentlich in der Diabetes Zeitung 09/2023

Was tun, wenn Gespräche schwierig werden?
Neues „Praxisbuch Psychodiabetologie“ liefert Beispiele und Anregungen

Nach der Diagnose stehen erst einmal Medikation, Ernährungs- und Bewegungstherapie im Vordergrund. Doch mindestens ebenso wichtig sind Krankheitsakzeptanz und psychische
Bewältigung. Wie kann das Diabetesteam dabei aktiv begleiten?

Die eigenständige Selbstbehandlung kann Menschen mit Diabetes einerseits ermächtigen, selbst Einfluss auf ihre Gesundheit zu nehmen und dabei Erfolgserlebnisse zu
erfahren. Sie kann Betroffene aber auch an Grenzen führen, Ängste auslösen und Verweigerungshaltungen begünstigen. In der Diabetologie ist der Wandel von einer krankheitsfokussierten
Sichtweise hin zu einer patientenzentrierten Begleitung deshalb von besonderer Bedeutung. In den vergangenen Jahrzehnten haben nationale wie internationale Leitlinien mit jeder Neuauflage psychosozialen Faktoren mehr Stellenwert eingeräumt.
Das „Praxisbuch Psychodiabetologie“ fokussiert auf psychosoziale Faktoren, die ebendiese Bereitschaft zur Selbstbehandlung beeinträchtigen können. Zielgruppe sind Angehörige
aller Berufsgruppen, die therapeutisch im Diabetesbereich tätig sind – aber auch Menschen mit Diabetes und deren Angehörige können von der Lektüre profitieren.
Die Autor*innen behandeln seit vielen Jahren Menschen mit Diabetes in verschiedenen ambulanten und stationären Settings aus psychodiabetologischer Perspektive.
Während zunächst die Bewältigung der Diagnose im Vordergrund steht, wird den Betroffenen im Laufe der Zeit immer bewusster, dass die Diabetestherapie in nahezu alle Lebensbereiche
eingreift, und zwar rund um die Uhr. Es geht also da rum, ein Gleichgewicht zwischen Selbstbehandlung und Lebensqualität, Be- und Entlastung zu finden.
Ein Kapitel widmet sich daher ausführlich der Krankheitsbewältigung und Diabetesakzeptanz, gefolgt von einem Kapitel zur Behandlungsmotivation.

„Anregungen zur Prozessentwicklung“

Zudem werden diabetesspezifische Belastungen in ihren unterschiedlichen Facetten ausführlich thematisiert (Partnerschaft, Diabetes-Burnout, Depression, diabetesbezogene Ängste und Essstörungen). Zwei abschließende Kapitel behandeln das Management psychosozialer Behandlungsbarrieren und die Gestaltung der therapeutischen Beziehung als personenzentrierte Beratung.
Alle Kapitel enthalten neben theoretischen Bausteinen auch Anwendungsbeispiele mit Anregungen für Gesprächs- und Fragetechniken. Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen, wie eine personenzentrierte Beratung angewendet werden kann. Soweit vorhanden, werden auch die Diagnoseklassifikationen nach ICD-10 aufgelistet. Für den DDG Past Präsidenten Prof. Andreas Neuschafft das Buch „die Grundlage für eine Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Diabetes und bietet eine informative und anregende Lektüre, die ich allen Interessierten gern empfehle“, wie er im Geleitwort schreibt. Und die VDBD-Vorsitzende Dr. Nicola Haller betont in ihrem Geleitwort: „Dieses Buch bietet für die Beratung Methodenkompetenz und somit Anregungen zur Prozessentwicklung sowie Ideen zur Bewältigung von schwierigen Gesprächssituationen.“


Über die Autorinnen und Autoren:

Dr. phil. Rainer Paust ist Diplom-Pädagoge und leitet das Contilia Institut für Psychosoziale Medizin im Elisabeth-Krankenhaus Essen. Er ist Familientherapeut und approbierter Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut.

Dr. med. Renate Krämer-Paust arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in eigener Praxis mit tiefenpsychologischem Schwerpunkt. Neben der Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen, Depressionen und Angststörungen liegt ein besonderer Fokus auf der Behandlung von Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen wie Diabetes.

Diplom-Psychologe Uwe Schönrade ist als Psychologischer Psychotherapeut und Verhaltenstherapeut in eigener Praxis in Köln niedergelassen. Als Fachpsychologe Diabetes (DDG) arbeitet er schwerpunktmäßig mit Diabetes-Betroffenen. In zahlreichen Kooperationen mit diabetologischen Schwerpunktpraxen, Hausarztpraxen und Kliniken werden Patienten psychotherapeutisch behandelt, wenn Grenzen der Primärversorgung erreicht sind und Hinweise auf psychische Erkrankungen vorliegen.

Diplom-Oecotrophologin Bianca Thomas ist Diabetesberaterin DDG und Fitnesstrainerin. Im Elisabeth Krankenhaus in Essen betreut sie Diabetespatienten im stationären und ambulanten Setting und führt Ernährungsberatungen und Schulungen durch.

Produktinformationen

Jahr 2023
Auflage 1. Auflage
Umfang 267 Seiten + XVIII Vorspann, 28 Abb., 38 Tab.,
Format / Bindung DIN A5, Broschur
ISBN 978-3-7691-3765-1
eBook-ISBN 978-3-7691-3769-9
eBook-Format PDF
eBook-Kopierschutz Wasserzeichen

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch ...