Mehr Infos
Antonio Stradivari Band I-VIII
Insgesamt erfasst das Gesamtwerk der Bände I-VIII mit 300 abgebildeten Instrumenten nun rund zwei Drittel aller weltweit noch erhaltenen Stradivari-Instrumente.
Produktinformation
Die Details
- Jedes Instrument ist mit einer originalgetreuen Ganzansicht von vorne und hinten, einer 1:1 Ansicht der Decke, des Bodens, der Zargen und sechs Schneckenansichten dargestellt.
- Die Farbgenauigkeit der Abbildungen mit dem Original wurde durch ein spezielles Drip-Off-Druckverfahren und aufwändigen Proofs gewährleistet.
- Die Historie jedes einzelnen Instruments wurde von Dr. Christian Eder, Kunsthistoriker, aufwändig erforscht und innerhalb von zweijähriger Recherchearbeit dokumentiert. Einer Vielzahl von Instrumenten konnte aufgrund dieser Arbeiten erstmalig ein Beiname gegeben werden oder ein bestehender wurde aufgrund neuester Erkenntnisse korrigiert.
- Jedes Instrument wurde von Johannes Loescher, Musikwissenschaftler und Geigenbauer, genauestens beschrieben und der jeweiligen Schaffensperiode von Antonio Stradivari zugeordnet.
- Zu jedem Instrument wurde ein dendrochronologisches Gutachten (Altersbestimmung historischer Hölzer) durch den Geigenbauer und Dendro-Experten Arjan Versteeg angefertigt. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass die Fichtenholzdecken aller dokumentierten Instrumente aus der Zeit Stradivaris stammen. Sensationelle Ergebnisse, wie, dass zahlreiche Instrumente ein und demselben Baumstamm zugeordnet werden konnten, ergab diese aufwändige und einzigartige Analyse. Andere Instrumente mussten daraufhin sogar neu datiert werden.
- Als besonderes Highlight befinden sich auf der beiliegenden DVD 360-Grad Fotosequenzen einzelner Instrumente. Sie ermöglichen es dem Betrachter, einige Instrumente virtuell zu drehen, zu zoomen und von allen Seiten zu betrachten.
- Unterstützt durch „Violin Forensic“, Wien, wurden von einem Instrument hochauflösende CT-Scans erstellt. So entsteht ein „gläsernes Modell“, das man am Computer horizontal und vertikal „durchwandern“ kann. Jede kleinste Anomalie des Holzes oder ein eingearbeitetes Reparaturfutter werden sichtbar gemacht.
- Auf der DVD befinden sich sämtliche Maße der Instrumente nebst Abbildungen der Wölbungskurven, was insbesondere zeitgenössischen Geigenbauern bei ihrer Arbeit zugutekommt.
- Schließlich macht die DVD die Instrumente auch akustisch erlebbar mit Klangbeispielen, die u.a. von Joshua Bell, Frank Peter Zimmermann, Sean Carpenter und Clemens Hagen eingespielt und zur Verfügung gestellt wurden.
Band I-IV
Solch eine umfassende und einzigartige Dokumentation über die Arbeiten des Genies Antonio Stradivari hat es noch nicht gegeben. 148 Geigen, Bratschen und Celli dieses Meisters werden in Originalgröße und in hochauflösenden Abbildungen gezeigt und thematisiert. Die seltenen Celli, 17 davon, werden ebenfalls in Originalgröße mithilfe von ausklappbaren Seiten abgebildet. Dank neuester Drip-Off-Drucktechnik werden spezielle Lackeffekte erreicht, die den Originalen sehr nahekommen.
Recherchen zu den jeweiligen Instrumenten und Textbeiträge von Florian Leonhard (London), Carlo Chiesa (Mailand) und J. & A. Beares (London) sowie Recherchen zu den jeweiligen Instrumenten von Alessandra Barabaschi (Bonn) komplettieren diese Publikation.
- Herausgegeben von Jost Thöne, Jost Thöne Verlag
- Autoren: Jost Thöne und Jan Röhrmann
- Fotos: Jan Röhrmann (Ausnahme Band 1, Seiten 48–50 Jon Foster)
- Experte: Florian Leonhard
- Druck: welzel + hardt GmbH auf Heidelberg Druckmaschine
- Papier: NovaTech gloss, 170 g/m²
- 1.323 Seiten, 1.662 Abbildungen, 19 Ausklapptafeln und DVD
- Abmessungen: 320 mm × 450 mm; Ausklapptafeln 960 mm × 450 mm
- Gewicht aller 4 Bände: 20 kg
- Limitierte Auflage von 2.000 Exemplaren, Leinen
- ISBN 978-3-00-031644-9
Bild und Text © 2010 Jost Thöne Verlag, Köln
Band V-VIII
Darin werden 152 Stradivari-Instrumente wissenschaftlich beschrieben sowie historisch und fotografisch hochauflösend dokumentiert. Sämtliche Geigen, Bratschen, Celli sowie Gitarren und Pochette-Violinen sind im Originalmaßstab 1:1 – zum Teil auf 3-seitigen Ausklapptafeln – abgebildet.
- Herausgegeben von Jost Thöne, Jost Thöne Verlag
- Autor: Jost Thöne
- Fotos: Jan Röhrmann, Bronze by Marijke de Vré-Verlaan, 1715 Lipinsky by Michael Darnton, 1698 Zuber by Nathan Tolzmann for
- Kenneth Warren & Son, Ltd.
- Druckmaschine: Heidelberg HD XL 106-5+L
- Papier: Maxigloss 170 g/m² von Igepa, produziert von UPM
- 1.344 Seiten, 1.680 Abbildungen, 24 Ausklapptafeln und DVD
- Limitierte Auflage von 2.000 Exemplaren, Leinen
- ISBN 978-3-00-050178-4
Bild und Text © 2016 Jost Thöne Verlag, Saig
Kaufen Sie jetzt die Antonio Stradivari Bibliografie Band I-VIII bei uns im Online-Shop.
Haben Sie noch Fragen zum Produkt? Wir antworten Ihnen gerne per Mail: kundenservice@aerzteverlag.de oder über unsere Hotline: +49 2234 7011-335