Junge Zahnärztinnen und -ärzte

Nele Kettler
Junge Zahnärztinnen und -ärzte
Berufsbild - Patientenversorgung - Standespolitik
Institut der Deutschen Zahnärzte
Materialienreihe Band 38

Printversion
Buch
272 Seiten
16,9 x 24,3 cm, broschiert
€ (D) 49,99
ISBN 978-3-7691-0636-7

Printtitel ist nicht mehr lieferbar.

PDF mit Wasserzeichen
eBook ISBN 978-3-7691-0637-4
Hier geht's zu den FAQs rund um unsere eBooks.

Mehr Infos

A lot of goods
Nur als eBook erhältlich

46,72 € zzgl. MwSt.49,99 € inkl. MwSt. inkl. MwSt.

Mehr Infos

Generation Y: Welche Erfahrungen, Wünsche und Vorstellungen haben junge Zahnärztinnen und Zahnärzte?


Über den zahnärztlichen Berufsstand werden regelmäßig Daten erhoben, doch oftmals fokussieren entsprechende Erhebungen auf bereits Niedergelassene oder länger im Berufsleben stehende Zahnärztinnen und ärzte. Über diejenigen, die in Zukunft den zahnärztlichen Berufsstand bilden werden, war bisher wenig bekannt.
Daher wurde eine Studie über Zahnärztinnen und ärzte am Beginn ihres Berufslebens mit dem Titel „Y-Dent – Berufsbild angehender und junger Zahnärzte“ im Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ), dem gemeinsamen Forschungsinstitut der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) realisiert.

Dieses Buch fasst die Ergebnisse der Studie in drei Teilen zusammen:
Teil I, „Das zahnärztliche Berufsbild“, stellt die sogenannte Generation Y vor.
In Teil II, „Die zahnärztliche Versorgung“, werden Ursachen und Umstände gelungener Biografien dargestellt. Karriereverläufe junger Zahnärztinnen und –ärzte werden mit denen anderer Berufe verglichen. Auch der Einfluss beruflicher Entscheidungen auf die zahnmedizinische Versorgung wird aufgezeigt.
Teil III, „Der Stellenwert von Freiberuflichkeit und Standespolitik“, widmet sich dem Begriff der Freiberuflichkeit und den damit einhergehenden Assoziationen sowie der Wahrnehmung der zahnärztlichen Körperschaften durch junge Zahnärztinnen und -ärzte. Auch ihr Interesse an standespolitischem Engagement wird untersucht.

Auf Grundlage dieser Studie wurden von BZÄK und KZBV drei übergeordnete Ziele festgelegt:
1. Ziel: Die Zahnärztinnen und Zahnärzte sollen früher in die Niederlassung.
2. Ziel: Die wohnortnahe Versorgung soll gefördert werden.
3. Ziel: Der zahnärztliche Nachwuchs soll für die Standespolitik gewonnen werden.

Die Kenntnisse der Studie tragen dazu bei, die Erreichbarkeit der drei genannten Ziele einzuschätzen, um auf ihre Umsetzung hinzuwirken. All diese Informationen ermöglichen Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen, die Bedarfe junger Zahnärztinnen und –ärzte gezielt bei zukunftsgerichteten Entscheidungen unterstützen zu können.

Mit neuen Zielen die flächendeckende zahnmedizinische Versorgung sicherstellen!

Produktinformationen

Erscheinungstermin Juni 2021
Jahr 2021
Auflage Materialienreihe Band 38
Umfang 272 Seiten
Format / Bindung 16,9 x 24,3 cm, broschiert
ISBN 978-3-7691-0636-7
eBook-ISBN 978-3-7691-0637-4
eBook-Format PDF
eBook-Kopierschutz Wasserzeichen

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch ...